Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
MusicDNA A.S.
Nygårdsgaten 25
5015 Bergen
Norway
Phone: +47 905 59 364
Email:
support@bachtechnology.com
Website:
www.musicdna.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zur Gewährleistung unseres Services erforderlich ist und durch gesetzliche Anforderungen vorgegeben ist.
Für zustimmungsnotwendige Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder für eine Vertragserfüllung besteht.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie sie für die Nutzung bzw. das Betreiben des Services notwendig sind. Der Zugang zu diesen Daten wird nur ausgewählten Mitarbeitern gewährt und auf das Mindestmaß beschränkt. Wir erstellen keine Profile unserer Nutzer und werten Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten nur soweit aus, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen zwingend erforderlich ist.
Alle Daten unserer Webseite (dies gilt insbesondere für Passwörter) werden grundsätzlich nur verschlüsselt übertragen.
Für die Kaufabwicklung unserer Produkte arbeiten wir mit dem Unternehmen Cleverbridge zusammen. Cleverbridge ist mit mehr als 10 Jahren Erfahrung einer der führenden Anbieter von globalen Rechnungs- und E-Commerce-Dienstleistungen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
das Betriebssystem des Nutzers
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Beim Abmelden aus einem Nutzerkonto werden zusätzlich zur Verbesserung des Services die aktuellen Filter- und Seiteneinstellungen des jeweiligen registrierten Nutzers gespeichert. Die Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen des Registrierungsprozesses.
Weiter weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite durch den externen Dienstleister Hetzner (www.hetzner.de) zur Verfügung gestellt wird.
Unser Hosting-Anbieter verarbeitet dabei Daten, die zur technischen Bereitstellung des Angebotes notwendig sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen sind den Datenschutz-FAQ von Hetzner zu entnehmen (https://wiki.hetzner.de/index.php/Datenschutz-FAQ).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für die Speicherung der Einstellungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a Rechtsgrundlage.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung vorgehalten werden.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität unserer Webseite zu überwachen und somit auch Ihren Betrieb sicherzustellen, sowie die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken begründet sich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In Fällen von Missbrauch oder Angriffen auf das System ist § 100 Abs. 1 TKG die Grundlage zur erweiterten Verarbeitung der gesammelten Daten.
Die Speicherung der Filter- und Seiteneinstellungen erfolgt einzig mit dem Ziel, die Bedienung der Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Daten zur Bereitstellung der Webseite werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies nach vier Wochen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, jedoch nur zum Nachweis einer missbräuchlichen Nutzung oder dem Versuch einer missbräuchlichen Nutzung.
Die Filter- und Seiteneinstellungen werden bis zum nächsten Login gespeichert und spätestens nach acht Wochen nach Ablauf des Produkts gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Bei der Aktivierung und Deaktivierung einer Aufnahme zur Überwachung durch den Nutzer werden folgende Daten erhoben:
Interne ID Nummer der Aufnahme
Zeitpunkt der Aktivierung bzw. Deaktivierung
Interne ID der Bestellung und des verknüpften Produktes
Diese Daten werden in der Datenbank unseres Systems gespeichert.
Zur Optimierung des Service und der Produkte erheben wir anonymisierte Statistiken über die Aktivierung und Deaktivierung von Aufnahmen. Dabei werden die Produkt / Nutzerzuordnung komplett entfernt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Aktivierungen und Deaktivierungen von Stücken für Bestellungen durch das System ist notwendig, um die korrekte Reporterstellung in den aktuellen und zukünftigen Produkten zu ermöglichen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken begründet sich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In Fällen von Missbrauch oder Angriffen auf das System ist § 100 Abs. 1 TKG die Grundlage zur erweiterten Verarbeitung der gesammelten Daten.
Die Daten zur Bereitstellung des Dienstes für registrierte Nutzer – Aktivierung und Deaktivierung von Aufnahmen - werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Speicherung der Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsdaten erfolgt dies mit der Löschung des Nutzeraccounts.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Dienstes für registrierte Nutzer – Aktivierung und Deaktivierung von Aufnahmen und die Speicherung der Daten in der Systemdatenbank ist für den Betrieb des Service zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir speichern darüber hinaus keine Informationen in Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf unserer Webseite werden für Nutzer mit aktiven Produkten Karten zur übersichtlichen Darstellung der Detektionsergebnisse erzeugt. Für die Darstellung dieser Karten verwenden wir Software von Openlayers.org. Für die Nutzung dieser Software ist der cfduid-Cookie von CloudFlare (www.cloudflare.com) notwendig. Dieser Cookie dient laut CloudFlare zur zweifelsfreien Identifikation des Nutzers z.B. auch hinter Firewalls und speichert keinerlei personenbezogene Daten. Weitere Informationen befinden sich unter:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Identifikation des Browsers zum Validieren der Sitzung
Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hat jeder Nutzer selbst die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im jeweiligen Internetbrowser kann jeder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe der notwendigen personenbezogenen Daten zu registrieren. Wir beschränken uns dabei auf das minimal notwendige Maß an Informationen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Angabe weiterer Daten ist nicht notwendig. Registrierte Nutzer können jedoch freiwillig im Mitgliederbereich ihren Namen zur Kontaktaufnahme hinterlassen und auch wieder selbsttätig löschen.
Für registrierte Nutzer werden zusätzlich folgende Datenpunkte während einer Sitzung erhoben und bis zur nächsten Sitzung gespeichert:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich.
Um unsere Reporting- und Monitoring-Produkte zu nutzen, ist eine Registrierung auf unserer Webseite sowie der abgeschlossene Kauf eines unserer Produkte notwendig. Der Kauf der Produkte wird über unseren Payment-Provider Cleverbridge abgewickelt.
Zur Nutzung unserer kostenpflichtigen Angebote ist eine zweifelsfreie Identfikation des Nutzer notwendig, um Missbrauch zu verhindern. Zur Identifikation nutzen wir lediglich Nutzername und Passwort.
Die Identifikation des Nutzers ist insbesondere erforderlich für kostenpflichtige Bestellungen, Rechnungslegung, Behandlung von Reklamationen sowie lizenzrechtlich relevanten Vorgängen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Ohne aktive Produkte, werden Registrierungsdaten automatisch 8 Wochen nach Ablauf der Servicedauer gelöscht.
Konten die einzig offene Bestellungen enthalten, werden gemäß Punkt 9 der AGBs, drei Wochen nach Eingang der aktuellsten Bestellung entfernt.
Die Nutzer unseres Services haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Sie können die über sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.
Die Löschung eines Nutzer-Accounts sowie der dazugehörigen Daten erfolgt manuell nach einer festgelegten Handlungsanweisung durch einen unserer Mitarbeiter. Ein Auftrag zur Löschung ist über das Kontaktformular unserer Webseite oder per Mail an support@musicdna.com zu erteilen.
Auf unserer Internetseite befindet sich ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten in den Logfiles des Webservers gespeichert:
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse support@muscdna.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu garantieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten die uns per E-Mail übersandt werden sowie die Daten der Eingabemaske des Kontaktformulars werden bis zum Erreichen der gesetzlichen Richtlinien gespeichert (6 Jahre nach § 147 AO).
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Der Widerruf hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen. Dies ist zum einen per E-Mail an die bekannte Support-Adresse oder per Post an die oben genannte Adresse möglich.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Für die Abwicklung des Kaufes setzen wir auf den externen Zahlungsdienstleister Cleverbridge (www.cleverbridge.com).
Nutzer können auf unserer Webseite sowohl im frei zugänglichen Bereich als auch in den Kontoeinstellungen ihr gewünschtes Produkt auswählen. Nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen werden zur Identifikation der Bestellung je eine ID des Vorgangs sowie die ID des Produktes an Cleverbridge übertragen. Der Nutzer wird zur Kaufabwicklung auf die Webseite von Cleverbridge weitergeleitet.
Nachdem der Nutzer den Vorgang abgeschlossen hat, übersendet uns Cleverbridge einen Teil der Rechnungsdaten (soweit vom Nutzer angegeben):
Konto- oder kreditkartenbezogene Informationen werden nicht an uns übermittelt, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise von Cleverbride (english).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Daten werden einzig zur Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt.
Die Daten werden bis zum Erreichen der gesetzlichen Richtlinien gespeichert. Für Buchungsbelege sieht der Gesetzgeber nach § 257 HGB eine Frist von 10 Jahren vor.
Im Rahmen der Kaufabwicklung werden keine Daten erhoben und übermittelt, die nicht zur Erfüllung des Vertrages erforderlich sind. Nach Vertragsabschluss besteht daher keine Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten innerhalb der gesetzlichen Richtlinien zu widersprechen.
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen ihm folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Der Betroffene kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann der Betroffene von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die geplante Dauer der Speicherung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(4) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(5) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Der Betroffene hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die ihn betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen kann der Betroffene die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn der Betroffene die Richtigkeit der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitet, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Betroffene diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
(4) wenn der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber seinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird der Nutzer von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Betroffene können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Nutzer widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Nutzer legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Nutzer legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten dafür angemessene Maßnahmen. Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, sind in dieser Hinsicht darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt 8.4.1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hat ein Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist letzterer verpflichtet, allen Empfängern, denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dem Nutzer steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Nutzer haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Nutzer das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Nutzer ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hat dieser das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Nutzer haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Nutzer haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Nutzung unseres Services ist nach dem Widerruf nicht mehr möglich.